Brötchen,  mit Wasserkefir

WaterCORNers

Dieses Rezept habe ich schon mehrfach gemacht und es wollte mir partout kein Name dafür einfallen. Manchmal hat man solche Blockaden. Daher habe ich euch dieses Rezept sage und schreibe 4 Wochen vorenthalten. 😉 Glücklicherweise habe ich noch n paar in Petto.

Aber nun zu den kräftig schmeckenden Brötchen. Der Alpenroggen färbt die Krume dunkel und wer es nicht weiß, denkt unwillkürlich an Vollkorn. Mit dem Farina Bona und dem Barlimalt wollte ich etwas Süße und Malzgeschmack einbringen. Wer also zum Frühstück mal nicht die typischen hellen, luftigen Brötchen essen möchte, wird hier fündig.

Die Mehlsorten zählen nicht unbedingt zum Standard, ich würde sie aber sehr empfehlen. Für alle anderen steht unter Tipps, wie immer, wie ihr die Sorten tauschen könnt.

Übrigens: Farina Bona erinnert sehr an Popcorn. Es duftet beim backen das ganze Haus! Freut euch in Kürze auf ein Brotrezept, das es in sich hat. Bis dahin!

WaterCORNers

Brötchen aus Wasserkefir, Weizen, Roggen, Maismehl, Zeit und Liebe!
Vorbereitung20 Min.
Ruhezeit12 Stdn.
Zeit am Backtag1 Std. 20 Min.

Equipment

  • Teigwanne
  • Kneter
  • Backstahl/Backstein
  • optional Schablone/Spülbeckeneinlage

Zutaten

BIGA

  • 125 g Wasserkefir mit Früchten püriert
  • 125 g Weizen 550

HAUPTTEIG

  • 250 g Biga
  • 250 g Wasserkefir 50 g davon zunächst zurückbehalten
  • 150 g Wasser
  • 400 g Weizen 550
  • 150 g Alpenroggen
  • 50 g Farina Bona
  • 15 g Salz
  • 10 g Barlimalt/Honig/Zucker etc.
Anleitungen

BIGA

  • Den Wasserkefir inklusive Früchte pürieren und mit dem Mehl homogen verrühren. 4 h bei Raumtemperatur stehen lassen. Kann auch am Vortag gemacht werden und bis zum Gebrauch im Kühlschrank aufbewahrt werden.

HAUPTTEIG

  • Alle Zutaten 10 Minuten auf kleinster Stufe vermischen. Dann 5-10 Minuten auf Stufe 1, hier, wenn erforderlich, die restlichen 50 g Wasserkefir in kleinen Schlucken nachgeben.
  • In eine geölte Wanne geben und sofort 1 x dehnen und falten und für 10-12 h bei Raumtemperatur stehen lassen.
  • Am Backtag den Teig auf eine leicht geölte oder mit Hartweizenmehl bestreute Fläche geben und vorsichtig zu einem ca. 5 cm hohen Rechteck ziehen. Teiglinge abstechen und auf ein Backpapier/Backfolie legen. Mit Gärfolie oder einem Tuch abdecken und für 30 – 60 Min. in der Stückgare lassen. Wer es eilig hat, verzichtet auf die Stückgare und erhält eventuell wild aufgerissene Brötchen.
  • Anschließend mit Wasser besprühen und Aufstreu nach Wunsch aufbringen. Hier kann man mit einer Schablone oder Ähnlichem tolle Muster machen.
  • Die Teilglinge mit viel Schwaden in den auf  250° vorgeheizten Ofen geben. Nach 10 Minuten Schwaden ablassen und bei gleichbleibender Temperatur in 8 -10 Minuten fertig backen.
TIPP:
Die Knetzeiten wurden mit einer Kenwood Maschine mit Profiknethaken ermittelt. Wer eine andere Maschine hat, muss das beobachten. Eine Ankarsrum befindet sich auch in meinem Equipment. Hier verlängert sich sie Knetzeit auf Stufe 1-2 teilweise bis zu 35 Minuten, vor allem bei sehr kleberstarken Mehlen. In der Regel backe ich auf einem Backstahl. Wer keinen hat, immer das Blech mit aufheizen. 
Austausch von Mehlsorten: Alpenropggemmehl kann durch jedes Roggenvollkornnmehl ausgetauscht werden. Der Geschmack wird aber etwas anders sein. 550 kann durch T65 Label Rouge ausgetauscht werden. Bei T65 die Schüttflüssigkeit etwas erhöhen. 
 

4 Comments

  • Birgit

    Liebe Sylvia,
    vielen Dank für das tolle Rezept. Der Wasserkefir als Treibmittel macht sich hervorragend und die Brötchen sind der Kracher geworden!
    Die kommen bestimmt bald wieder bei uns auf den Tisch.
    Liebe Grüße
    Birgit

    • brotfrohlein

      Liebe Birgit, lieben Dank für dein positives Feedback. Sorry, ich schau im Urlaub nicht oft rein. ’schäm‘ Aber ich freu mich total, das mein Rezept Anklang findet.
      Liebe Grüße aus Kroatien,
      Sylvia

  • Simone

    Hallo. Dieses Rezept hört sich ja super an. Ich habe eine Frage. Punkt 3 ist mir nicht klar. Muss ich nach den 4 Stunden noch was machen bevor ich den Teig für 12 Stunden in die Ruhezeit gebe? Oder sollte es 4 Stunden bei RT anspringen lassen und für 12 Stunden in den Kühlschrank stellen heissen?
    LG Simone

    • brotfrohlein

      Hallo Simone,

      danke für dein Feedback. Freut mich, dass es dir gefällt. Ops, da ist ein Fehler in der Anleitung.
      Ich korrigiere den sofort.

      Liebe Grüße und viel Freude beim Backen,
      Sylvia

Ich freue mich über Fragen, Feedback und Anregungen!